🌱Private Wellness mit Verantwortung = ökologische & ökonomische Nachhaltigkeit

Wellnessangebote sind für Gäste attraktiv. Doch klassische Lösungen bedeuten meist neben hohen Investitionen auch einen hohen laufenden Energieverbrauch und zusätzlichen Personalbedarf.

Ein Spa-Bereich benötigt Fläche, Heizung, Klimatisierung und ständige Wasseraufbereitung. Der Energiebedarf für eine klassische Massage-Behandlung liegt schätzungsweise zwischen 2.000 und 3.000 Watt. Es werden unter anderem Räume beheizt, benutzte Wäsche gewaschen, getrocknet und gebügelt. Die laufenden Kosten summieren sich Jahr für Jahr und binden so große Mengen an Ressourcen.

sinwave® geht mit seinem innovativen Ansatz einen anderen Weg:

Ressourcen intelligent nutzen, nicht neu schaffen:

Kein zusätzlicher Flächenbedarf: Hotels nutzen das bestehende Boxspringbett, PhysioWellness von sinwave® entsteht dort, wo Ihre Gäste bereits sind.

Weniger Wasserverbrauch: Hotels müssen keinen zusätzlichen Wellnessbereich reinigen und keine Wäsche aufbereiten, denn Handtücher und Spannbezüge für Behandlungen entfallen komplett.

Minimaler Energieeinsatz: Maximal 30 Watt pro Anwendung, das ist über 100-mal weniger als bei klassischen Behandlungen.

Von Anfang an nachhaltig gedacht:

Intuitive Bedienung: Hotels brauchen keine aufwändige Dokumentation, weil Gäste die Bedienung sofort verstehen. Das spart Papier und Erklärungen.

Regionale Produktion: Wir entwickeln und fertigen sinwave® in Deutschland, sodass kurze Transportwege, schnelle Verfügbarkeit und transparente Prozesse garantiert sind.

Wenige Materialgruppen: Wir nutzen gut recycelbare Materialien und ein geringer Materialmix fördert das Recycling. Die Komponenten lassen sich am Ende der Lebensdauer klar trennen.

Bewusste Verpackung: Die Verpackung lässt sich leicht recyceln, denn auch hier verzichten wir bewusst auf einen Materialmix.

Der wirtschaftliche Aspekt:

Nachhaltigkeit ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll, eine Investition beschränkt sich einmalig auf einen kleinen vierstelligen Betrag pro Doppelbett. Danach entstehen keine laufenden Personalkosten, keine nennenswerten Energiekosten und keine Kosten für Verbrauchsmittel.

Personal, Wäsche, Öle, Energie und Wartung, die monatlichen Kosten summieren sich und liegen somit oft im hohen fünfstelligen Bereich pro Jahr.

Private Wellness als strategische Ergänzung:

sinwave® wird auch dort interessant, wo Hotels den Wellnessbereich vergrößern oder Massageangebote neu einführen möchten. Sie können ihren Gästen ein zusätzliches Erholungserlebnis mit deutlich geringerem Ressourcenaufwand bieten.

Wellness für jedes Hotel, nicht nur für Hotels mit großem Spa:

Es geht nicht um Ersatz, sondern darum, Wellness für alle Hotels zugänglich zu machen. Auch für jene, die keinen eigenen Spa-Bereich aufbauen können oder wollen.

Fehlende Fläche? Knappes Budget für Umbau? Mangel an Personal? PhysioWellness von sinwave® macht Wellnessangebote trotzdem möglich, denn die einzige Voraussetzung ist ein vorhandenes Boxspringbett.

Für etablierte Hotels mit bestehendem Spa bietet sinwave® die Chance, ein neues Gästeerlebnis zu schaffen. Niederschwellig, ohne die üblichen Hürden und ohne Konkurrenz zum bestehenden Angebot. Der bisherige Spa-Bereich bleibt völlig unverändert und sinwave® ergänzt ihn dort, wo sich Ihre Gäste ohnehin aufhalten: im gebuchten Zimmer.

Nachhaltigkeit neu verstanden:

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur weniger Verbrauch, sondern auch klüger investieren. PhysioWellness von sinwave® spart Ressourcen und schafft Mehrwert, welchen Gäste sofort nach der Ankunft erleben können.

Sie möchten erfahren, wie nachhaltige PhysioWellness von sinwave® in Ihrem Hotel konkret aussehen könnte?

🖊️Schreiben Sie uns, denn wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen zu starten.

Ähnliche Beiträge